- Schnecke
- Schneckef\1.kleinesMädchen;jungesMädchen;Frau(Kosewort).
⇨Schneck1.Seitdem18.Jh. \2.Vulva,Vagina.WegeneinergewissenFormähnlichkeit.Seitdem19.Jh.\3.langsamesVerkehrsmittel.1914ff.Vglfranz»limaçon«.\4.Langsamfahrer.Kraftfahrerspr.1920ff.\5.Versager;Mann,derlangsamhandelt.Seitdem19.Jh.\6.umdasOhrgewickelterZopf.Seitdem19.Jh.\7.lahmeSchnecke=langweiligesMädchen.⇨lahm1.Halbw1955ff. \8.mieseSchnecke=unschöne,unsympathischeFrau.⇨mies.Halbw1955ff. \9.müdeSchnecke=Langsamfahrer.1930ff,kraftfahrerspr.\10.tolleSchnecke=nettesMädchen.⇨Schneck1; ⇨toll.1955ff,halbw. \11.ja,Schnecken!:AusdruckderAblehnung.Im19.Jh.imOberdaufgekommen.Wahrscheinlichver-————kürztaus»ja,SchnekkeninderButtersauce«,nämlichinButtergebrateneWeinbergschnecken,eineSpeisefürwohlhabendeFeinschmecker.OderaufeineunwahrscheinlicheBehauptungerwidertmannocheinGradunwahrscheinlichermit»ja,Schneckenhat'sgeregnet«.\11a.eineSchneckeangraben=einMädchenangraben.Hiermeint»angraben«sovielwie»sichinintimerAbsichtnähern«!Halbw1980ff.\12.eineSchneckemachen=nichtRedeundAntwortstehen.ManziehtsichinsSchneckenhauszurück.1930ff.\13.jnzurSchneckemachen=a)jmübelmitspielen;jnrücksichtslosbehandeln;jnmoralischvernichten,schmähen,drangsalieren.AufdemKasernenhofentstanden:dieSoldatenwerdendermaßenstrengundanhaltendgedrillt,daßsieamEndenurnochwieSchneckenamBodenkriechenkönnen.VondaverallgemeinertzurBedeutungallgemeinenUnterlegenseins.ImErstenWeltkriegbeidenSoldatenaufgekommen;späterschülundstud.–b)jnlächerlichmachen;mitjmseinenSpotttreiben.1920ff.–c)ausjmdenVerlierermachen.Kartenspielerspr.undsportl1920ff.\14.Schneckenhat'sgeregnet!:Erwiderungaufeine————Unglaubwürdigkeit.⇨Schnecke11.Oberdseitdem19.Jh. \15.aufeineSchnecketreten=a)ausschweifendleben.Parallelzu⇨ausrutschen.1935ff.–b)gegendieAnstandsregelnverstoßen.1935ff.–c)beimRedenzuweitgehen.1935ff. \16.dieSchneckevollhaben=schwangersein.⇨Schnecke2.Seitdem19.Jh. \17.dieSchneckevollmachen=schwängern.⇨Schnecke2.Seitdem19.Jh. \18.zurSchneckewerden=unterliegen.⇨Schnecke13a.1920ff. \19.ichwerdezurSchnecke!:AusdruckderVerzweiflung,desErstaunens.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.